


Ein Ort
mit Reben auf
fruchtbarem Boden.
Ort.
Reben.
Boden.
WESTHOFEN
Ort.
Die Herkunft eines Weines spiegelt das komplexe Zusammenspiel geologischer und klimatischer Besonderheiten. Seit 1464 ist die Familie Orb im Weinbau tätig und seit Generationen mit Westhofen verwurzelt. Die Erkenntnisse der letzten Jahrhunderte bestärkten zur Auswahl der besten Rebflächen.
Seit 2019 sind die Brüder Jan und Jens für die Weinstilistik verantwortlich. Der Stern schmückt wie vor hundert Jahren Etikett und Kork.


WACHSTUM
Reben.
In ihren Weinen wollen die Brüder Herkunft, Rebsorte und Lage schmeckbar machen. Das Potential der Weine wächst im Weinberg - nicht im Keller.
Die Weinberge sind durch den Verzicht auf Herbizide und der Einsaat von Blumen und Kräutern ein Rückzugsort für Wildbienen und Eidechsen. Alte Reben werden erhalten und Fehlstellen nachgepflanzt. Die Blumenmischungen sind als Tee in der Vinothek erhältlich.
WEINBERGE
Boden.
Die Hügel, zwischen denen Westhofen geschützt liegt, stehen auf mächtigen Kalksockeln. Die Hänge werden unterbrochen von feinporigen Tonadern.
Diese Kombination aus kargem Kalksediment und der hervorragenden Eigenschaft von Ton, Wasser zu halten, machen die Böden zu einem idealen Standort für Weinanbau.


Edition 555
Mit dem Jahrgang 2019 haben Jan und Jens in 17. Generation das Weingut übernommen. Mit diesem Jubiläum stellen sie ihre erste Edition 555 vor. Die Trauben stammen aus ihrem besten Weinberg.
Morstein
Der kalkige Tonmergel des Morsteins geht auf die Korallenbänke des terziären Urmeeres zurück. In diesem Weinberg, im Filetstück des Morstein, wächst der Grauburgunder.
Kirchspiel
Die tiefgründigen Kalkverwitterungsböden des Kirchspiel bilden das Herz des Betriebs. Wie ein Amphitheater öffnet sich der steile Hang Richtung Osten. Die Reben profitieren von den warmen Morgenstunden wie keine andere Lage in Westhofen.

“Dumme rennen, Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.”
Ravindranath Thakur, indischer Dichter und Philosoph, Nobelpreisträger für Literatur 1913

UNSER LANDSCHAFTSGARTEN
Eine grüne oase mitten in rheinhessen
„Stark beeinflusst wurde ich von dem Gedankengut der Gartenplaner Franz Sales Meyer und Friedrich Ries, Gertrude Jekyll und Penelope Hobhouse. Experimente, "learning by doing", und zahlreiche Umpflanzungen, von denen Ihnen sicherlich manche Pflanze ihr Leid klagen könnte, kristallisieren sich immer mehr hin zu dem Ziel: Landschaftsgarten.“ erklärt Claudia Orb. Neben altem Baumbestand sind hier auch Kupferfelsenbirne, Zaubernuss und Hopfen zu finden.

UNSER ROSENGARTEN
LA VIE EN ROSÉ
Der Rosengarten stellt Ausgangspunkt jedes Gartenbesuchs dar. Mit über 80 verschiedenen Sorten, darunter historische Pflanzen aus der ursprünglichen Anlage, ist das Rosarium Herzstück und Lieblingsort von Claudia Orb. Rundum bewahren Trockenmauern das besondere Mikroklima.

UNSER KRÄUTERGARTEN
auf den spuren hildegards
Ausgehend von der Tatsache, dass auch zur ursprünglichen Gartenanlage ein Küchengarten gehörte, entstand die Idee eben diesen Teil als "Kräuterlehrgarten nach Hildegard und Strabo mit verschiedenen Heil- und Gewürzkräutern" anzupflanzen.
Die Form ist mittelalterlichen Kloster-, Kräuter- und Gemüsegärten nachempfunden, wie man sie heute wieder in "Bauerngärten" findet. Der Plan ist weitestgehend einem Garten nachgestaltet, der im 9. Jh. bei einem Kloster bestand und vom Abt Walahfrid Strabo in dem berühmten Gedicht "Hortulus" ausführlich beschrieben wird.
Alle Pflanzen stehen seit Jahrhunderten in Kultur, die meisten von ihnen durch Mönche aus dem Mittelmeerraum in unsere Region eingeführt.


Wir bieten Ihnen Besichtigungen für Gruppen (ab 15 P.) an. Beispielsweise: Gartenführung durch historischen Garten, geführte Besichtigung und Erklärungen zur Architektur, Besichtigung des "Hildegard-Gartens", mit kleiner Weinprobe.
Besichtigungen
So finden sie uns
Weingut J.G. Orb
Am Markt 9-13
67593 Westhofen
Telefon +49-6244-828
Fax +49-6244-57176
Email kontakt @weingut-orb.de
Mo. - Fr. 09:00 –12:00, 14:00 –18:00
Samstag 09:00 –12:00
TERMINE 2023
3. und 4. Juni 2023
Tage der offenen Gärten
9. - 12. Juni 2023
72. Westhofener Traubenblütenfest
15. und 17. Juni 2023
Weine vor Freude Festival
7. - 9. Juli 2023
27. CX - Treffen
8. Juli 2023
3. VinTage Jahrgangsverkostung
14. Juli 2023
Blaue Stunde
22. - 23. Juli 2023
Festival der Künste
TERMINE 2024
13. Januar 2024 Dreikönigsdreschen

Wonnegau Picknick
Erleben Sie die Westhofener Gemarkung mit einem Picknick der regionalen und genussvollen Art.
Sie erhalten einen Wein, regionale Köstlichkeiten, ein Wonnegauer Vesperbrett und zwei kleine Weingläser.
Das Picknick für 2 Personen ist für 30€ erhältlich.
Abholung nach terminlicher Vereinbarung.
